Koroljow ist ein Physiker Mitte Dreißig. In der Nachwendezeit muss er sich allerdings, wie die meisten Akademiker zu dieser Zeit, mit ständi …
mehrKoroljow ist ein Physiker Mitte Dreißig. In der Nachwendezeit muss er sich allerdings, wie die meisten Akademiker zu dieser Zeit, mit ständig wechselnden Gelegenheitsjobs durchschlagen. Auch seine Freundschaften und Lieben sind nicht von langer Dauer. So führt er – auch wenn er eine Wohnung hat – ein Leben ohne festen Wohnsitz. Vielleicht ist er deshalb so freundlich zu den Obdachlosen, …
mehrAuf der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis 2016
Beließe man es bei der Aufzählung einiger Themen, die Alexander Ilitschewsk …
mehrDer erfolgreiche Geologe Ilja Dubnow verlässt Ende der 1990er Jahre die USA, in die er Anfang der 1990er Jahre emigrierte, und reist über Amsterdam und Moskau nach Aserbaidschan, dorthin, wo er aufgewachsen ist. In Aserbaidschan kommt er wieder in die Orte seiner Kindheit, auf die Abşeron Halbinsel und die Insel Pirallahi, die zu sowjetischen Zeiten noch Artjom hieß. Dort erinnert er sic …
mehrAls Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris erle …
mehrDie Achtziger Jahre waren das langweiligste Jahrzehnt des 20.Jahrhunderts. Noch ahnte man nicht, daß man, Jahrgang 65 bis 75, einer Generati …
mehrDie Geschichte eines ungeheuren Jahres – der internationale Bestseller jetzt im handlichen Taschenformat!»Ich konnte nicht mehr aufhören zu …
mehr1913 ist das Jahr, in dem unsere Gegenwart beginnt. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Pr …
mehr