Detail

Drucken

Mein Name ist Selma

Autor
Van de Perre, Selma

Mein Name ist Selma

Untertitel
Erinnerungen einer Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebenden. Aus dem Niederländischen von Simone Schroth
Beschreibung

Ein zunächst unbeschwertes Kinderleben gerät jäh in die Hände eines mörderischen und verachtungsvollen Regimes, sodass das Erwachsenwerden geprägt ist von Kummer, Schmerz und Verlust. Dies ist die wahre Geschichte einer außergewöhnlichen, mutigen Frau, die ihr Bedürfnis zu helfen stets über das eigene Wohl setzte – und siegte.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
btb Verlag, 2021
Seiten
224
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-442-75905-7
Preis
20,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Selma van de Perre wurde 1922 geboren und war während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der niederländischen Widerstandsbewegung. Kurz nach dem Krieg ging sie nach London, wo sie für die BBC arbeitete und ihren zukünftigen Mann kennenlernte, den belgischen Journalisten Hugo van de Perre. Einige Jahre lang arbeitete sie auch als Auslandskorrespondentin für einen niederländischen Fernsehsender. Selma van de Perre lebt in London und hat einen Sohn.

Zum Buch:

Das Leben war unbeschwert und auf gewisse Weise vorhersagbar, als Selma Velleman am 7. Juni 1922 in Amsterdam geboren wurde. Und das trotz des wechselnden Wohlstands der jüdischen Familie, in der sie aufwuchs: der Vater war ein geschätzter Theaterschauspieler, der es leider von Zeit zu Zeit mit seinem Alkoholkonsum etwas übertrieb. Die verschiedenen Engagements, die ihn auf Bühnen im ganzen Land und durch halb Europa führten, sorgten dafür, dass die Familie selten länger als ein Jahr am selben Ort blieb, doch Selma liebte dieses Leben – und sie vergötterte ihren Vater.

Zwar veränderte die politische Lage diese eher unbeschwerte Zeit abrupt, als die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 Belgien, Luxemburg und die Niederlande überrannte, doch sollte nichts die junge Frau auf das Kommende vorbereiten und nichts mehr so sein wie zuvor.

Obgleich sie keine praktizierenden Juden waren, identifizierten sich die Vellemans als jüdisch, und so waren auch sie von den immer neuen Schikanen nicht ausgenommen. Sie mussten sich registrieren lassen. Die Benutzung von Verkehrsmittel und öffentlicher Einrichtungen wurde ihnen untersagt, ebenso wie das Betreten von Restaurants, Theatern oder Schwimmbädern. Und bald schon mussten auch sie den Stern tragen.

Dass sie auf einmal anders war als ihr Mitmenschen, war für Selma ein Schock, aus dem sie erst in dem Moment herausfand, als die Welt, die um sie herum zu bröckeln begonnen hatte, komplett einstürzte. Männer und Frauen wurden nun wahllos auf der Straße aufgegriffen, die ersten Sammellager für die Transporte in die Vernichtungslager eingerichtet, ihr Vater, ihre Mutter und Schwester nach Auschwitz verschickt. Sie sollte sie nie wieder sehen.

Selma beschloss, etwas zu unternehmen. Sie schloss sich einer Widerstandorganisation an und versteckte sich. Sie färbte sich das Haar blond, änderte ihren Namen, unternahm lebensgefährliche Botengänge. Bis sie schließlich verraten und eines Morgens abgeführt wurde – und sich bald darauf in einem Viehwaggon in Richtung Ravensbrück wiederfand.

Mein Name ist Selma handelt vom Leben einer bemerkenswerten Frau, die sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln gegen ein faschistisches System zur Wehr setzte, die stürzte und doch immer wieder aufzustehen wusste. Die hier geschilderten Erlebnisse, die Selma van de Perre erst im hohen Alter zu Papier brachte, sind wertvolle Zeugnisse eines ungebrochenen Mutes, der dem Leser nur Respekt abverlangen kann. Und trotz aller Widrigkeiten, trotz der Fülle an Schmerz und Grauen gelingt es der Autorin, den Leser mit ihrer offenen, ungeschönten und dennoch einfühlsamen Art zu bannen.

Axel Vits, Der andere Buchladen, Köln